„Projekt zur Gehölzverjüngung fördert Artenvielfalt im Knüll“
Umsetzung der Gehölzpflegemaßnahmen im Vogelschutzgebiet „Knüll“ nahe Friedigerode startet im Herbst 2024
„Was im ersten Moment radikal wirken mag, dient der natürlichen Verjüngung von Hecken und Feldgehölzen und verhindert, dass diese überaltern“, erläutert Franziska Mehlhorn, Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbandes Schwalm-Eder e.V. (LPV). „Besonders junge und dichte Hecken und Sträucher bieten vielen Tieren einen geeigneten Lebensraum. Doch diese Struktur geht nach und nach verloren, wenn fachgerechte Rückschnitte ausbleiben und Hecken sich selbst überlassen werden“, beschreibt die Biologin weiter.
Die reich strukturierte Wiesenlandschaft bei Friedigerode in der Gemeinde Oberaula bietet ideale Bedingungen für Heckenbrüter wie den Neuntöter. Dieser Vogel brütet in dichten und dornenreichen Hecken und jagt in umliegenden Wiesen ohne sich dabei weit von seinem Nest zu entfernen. Seinen gefährlichen Namen verdankt er der Angewohnheit, seine Beute auf Dornen oder Zweigen der Hecken aufzuspießen. Auch für den vom Aussterben bedrohten Raubwürger sind artenreiche Wiesen eine wichtige Nahrungsgrundlage. Während sein Nest gut versteckt in unterschiedlich hohen Hecken liegt, bewacht und jagt er von höheren Bäumen aus.
„Mit der Gehölzverjüngung möchten wir diesen wertvollen Lebensraum langfristig erhalten und in den überalternden Hecken und Feldgehölzen in dem Gebiet wieder mehr Vielfalt entwickeln“, beschreibt Mehlhorn das Ziel der geplanten Maßnahmen. Der LPV plant und koordiniert die Gehölzverjüngung in einem Schwerpunktraum des Vogelschutzgebietes Knüll bei Friedigerode, die erstmalig im Herbst 2024 startet. Das Konzept basiert auf einem sogenannten Bewirtschaftungsplan für das Vogelschutzgebiet Knüll als Teil des Natura 2000 – Schutzgebietsnetzwerks. Die Umsetzung organisiert der LPV in enger Abstimmung mit den Eigentümern und Bewirtschaftern vor Ort, dem Schwalm-Eder-Kreis, dem Regierungspräsidium Kassel, der Gemeinde Oberaula, sowie den zuständigen Forstbehörden.
Ein langfristiges Konzept soll für eine vielschichtige Altersstruktur der Hecken und Feldgehölze sorgen und durch einen regelmäßigen Pflegeturnus gleichzeitig den Pflegeaufwand reduzieren, so erläutert die Biologin die Maßnahmen und ergänzt: „Fachgerecht geschnittene Gehölze wachsen in der Regel schnell und dicht von unten nach. Die geplanten Rückschnitte sollen über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren umgesetzt werden.“ Dabei werden laut Mehlhorn nur Abschnitte von Gehölzbeständen verteilt über das gesamte Gelände zurückgeschnitten, sodass immer ausreichend Sträucher und Bäume als Lebensraum vorhanden bleiben, bis die geschnittenen Bereiche nachgewachsen sind.
Der LPV befasst sich außerdem mit der Information der Bevölkerung zum Vogelschutzgebiet Knüll und den geplanten Maßnahmen. „Die Öffentlichkeitsarbeit spielt bei solchen Projekten eine zentrale Rolle“, so Mehlhorn. Neben zwei Mitte Oktober im Gebiet aufgestellten Informationstafeln werden auch die gepflegten Gehölzabschnitte entlang von Wegen durch kleinere Hinweisschilder markiert, sodass Spaziergänger, Wanderer und interessierte Bürger sich jederzeit informieren können
Weitere Informationen zum LPV, zum Vogelschutzgebiet Knüll sowie Hinweise für eine fachgerechte Gehölzpflege finden Sie hier:
Franziska Mehlhorn, Tel. 05683/9238-35 sowie unter www.lpv-schwalm-eder.de
Hintergrund
Das Vogelschutzgebiet Knüll:
Das Vogelschutzgebiet „Knüll“ ist Teil des europäischen Natura 2000 Schutzgebietsnetzwerks. Der Hauptteil des rund 27.000 ha großen Gebietes liegt im Schwalm-Eder-Kreis. Die vielgestaltige Landschaft macht das Vogelschutzgebiet zu einem wichtigen Brutgebiet für viele Vogelarten.
Die reich strukturierte Landschaft bietet Heckenbrütern wie dem Neuntöter einen idealen Lebensraum. Aber auch selten gewordene Vogelarten wie der vom Aussterben bedrohte Raubwürger und der Rotmilan finden in den artenreichen Wiesen nahe Friedigerode eine wichtige Nahrungsgrundlage.
Wichtige Verhaltensregeln im Vogelschutzgebiet:
Wege nicht verlassen! Hunde an der Leine führen! Keinen Müll hinterlassen!
Was ist wichtig bei der fachgerechten Gehölzpflege?
Brut- und Setzzeit beachten
Absprache mit Eigentümern und Bewirtschaftern
Richtige Schnitttechnik: Glatte, schräge Kanten
Abschnittweise Vorgehen
Erhalt wertvoller Einzelbäume
Wuchsverhalten der Gehölze beachten
Regelmäßiger Pflegeturnus
Klares Ziel der Pflegemaßnahmen
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Downloads
Weitere Meldungen
"Großer Bagger für kleine Frösche"
Di, 05. November 2024